Werbung

Nachricht vom 08.05.2018    

Maxwäll Energiegenossenschaft: Gutes Geschäftsjahr 2017

Die Maxwäll Energiegenossenschaft informiert per Pressemitteilung über ihre Generalversammlung. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit neuen Solarparks in Wissen und Wölferlingen zahlt die Genossenschaft eine Dividende von 3 Prozent an ihre Mitglieder. Bei der Neuwahldes Aufsichtsrates setzen die Energie-Genossen auf Kontinuität: Friedrich Hagemann, Ralf Kneisle, Manfred Müller und Holger Siems wurden erneut in Gremium gewählt.

Sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr2017: (von links) Die Aufsichsräte Ralf Kneisle, Holger Siems und Manfred Müller, Vorstand Gerd Stein, Aufsichtsrat Friedrich Hagemann und Vorstand Andreas Weller. (Foto: Maxwäll eG)

Neitersen. Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kann die Energiegenossenschaft 3 Prozent Dividende an seine etwa 250 Mitglieder auszahlen. „2017 war zwar ein durchwachsenes Sonnenjahr für die Maxwäll Genossenschaft", so Vorstand Andreas Weller in seinem Bericht bei der Generalversammlung in der Wied-Scala. Das Wirtschaftsjahr 2017 wurde aber mit einer Bilanzsumme von etwa 4,5 Millionen Euro positiv abgeschlossen und auch die steigenden Zahlen sowohl der Mitglieder als auch der Geschäftsanteile bestätigten den bisherigen Kurs der Energiegenossenschaft, die mehrere Solarparks im Raum Westerwald betreibt: unter anderem die im Geschäftsjahr neu errichteten Parks in Wissen und Wölferlingen.

Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann, der die Generalversammlung leitete, bestätigte die geordnete Buchhaltung und dass die Tätigkeit im Berichtszeitraum in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung ausgeübt wurde. Weiterhin attestierte die im Geschäftsjahr turnusmäßig durchgeführte Prüfung des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes der Maxwäll „geordnete wirtschaftliche Verhältnisse“ und die „gesicherte Fortführung des Geschäftsbetriebs“.



Durch ihre in der Satzung verankerte Regionalförderung hat die Maxwäll eG erneut die Verbundenheit mit der Region gezeigt: Rund 2500 Euro wurden an lokale Projekte im Geschäftsgebiet ausgeschüttet. Gefördert wurden die Klima-/Umweltreporter der Grundschule Moselweiß, das Zirkusprojekt der Pestalozzi Grundschule in Altenkirchen und ein „EffCheck“ des Vereins „B-05 Kunst, Kultur“ aus Montabaur.

Wiederwahl der Aufsichtsräte
Nachdem Vorstand und Aufsichtsrat von den im Programmkino versammelten Mitgliedern einstimmig entlastet wurden, erfolgte die Neuwahl des Aufsichtsrats. Alle vier bisherigen Mitglieder - Friedrich Hagemann, Ralf Kneisle, Manfred Müller und Holger Siems - stellten sich erneut zur Wahl und wurden ebenso im Einvernehmen von den anwesenden Anteilseignern in ihrem Amt bestätigt.

Im Anschluss an das Pflichtprogramm und nach einer Pause umschrieb Vorstand Gerd Stein das Erfolgsrezept für 2017: kurzweilig informierte er zu Plaung und Aufbau der neu errichteten Parks, die trotz vieler Unwägbarkeiten letzlich mit Aussicht auf Erfolg erbaut werden konnten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Überarbeitung des Ladenöffnungsgesetzes: CDU schlägt zwei verkaufsoffene Sonntage ohne speziellen Anlass vor

Die Diskussion um das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf. Vertreter der Industrie- ...

Montabaur stellt Klimaanpassungsmanager ein - Julian Herbst übernimmt wichtige Rolle

Die Verbandsgemeinde Montabaur verstärkt ihre Anstrengungen im Bereich Klimaanpassung und hat seit März ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Rund-um-die-Uhr-Einkaufen in Rheinland-Pfalz? IHKs und Kommunen fordern Reform

Eine Allianz aus Industrie- und Handelskammern sowie kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz fordert ...

WIG-Schweißen 2025: Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?

ANZEIGE | Hat das WIG-Schweißen noch Zukunft? Am 21. Mai 2025 beleuchtet TIME innovative Alternativen ...

Weitere Artikel


Infotafel auf dem Barbaraturm eingeweiht

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain informiert über die Einweihung einer Infotafel auf dem Barbaraturm ...

Verbandsgemeinde Montabaur: 22 neue Feuerwehrleute ernannt

Die Verbandsgemeinde Montabaur berichtet über die Ernennung von 22 neuen Feuerwehrleuten. Nach zweijähriger ...

Wirtschaftsjunioren: Netzwerken am Spielfeldrand

Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn waren Ehrengäste beim zweiten Heimspiel der Fighting Farmers ...

Rudolf Scharping bei der Hachenburger SPD: Distanzen abbauen

Die Hachenburger SPD hatte Rudolf Scharping zu Gast. Der ehemalige Partei- und Fraktionschef war eingeladen, ...

Geldanlage: Niedrigzinsen erfordern breite Streuung

Breit aufgestellt den Niedrigzinsen trotzen. Das ist eine Botschaft der Anlegermesse der Westerwald Bank. ...

Neues aus dem Café International: Nachbarschaftsfest

Am Donnerstag dem 3. Mai war es endlich mal wieder soweit. Im Café International wurde gefeiert. Diesmal ...

Werbung